Selbstmedikation für die Apothekenpraxis
Dozenten: Lars P. Frohn (Apotheker)
Konzept: "on demand" in der Ravati "Apowelt"
Frischen Sie Ihre Beratungskompetenz und Ihr Wissen für eine gezielte und wirksame Selbstmedikationsberatung für Ihren pharmazeutischen Alltag auf!
Themen: Allergie - Heuschnupfen / Fuß- und Nagelpilz / Warzen / Migräne / Pille danach / Vaginal-, Windel- und Mundsoor.
Aufbau: Das Angebot ist in "Kursen" aufgebaut. Jeder Kurs besteht aus folgenden Lektionen: 1. Einleitung zum Lesen, 2. Ravati-Video, 3. kommentiertes Ravati-Skript und 4. Beratungsgespräch.
Dauer: je ca. 45 Min. pro Kurs
Fortbildungspunkte: pro Kurs 1 FP on demand
Preis:
Einzelkurse EUR 38,- (netto) pro Kurs (brutto EUR 45,22)
Komplettkurs EUR 99,- (netto) (brutto EUR 117,81)
Termine Theorie: jederzeit ("on demand").
Nach Freischaltung 6 Monate Zugriff.
Zugang "Apowelt" (Voucher erhalten Sie über "ANMELDEN")
Kostenfreie Probelektion mit unserem Gastzugang hier starten! (Laufzeit 1 Woche)
Themen Selbstmedikation (weitere folgen)
Erfahren Sie alles über die Pathophysiologie und Therapiemöglichkeiten des Heuschnupfens. Die verschiedenen peroralen und lokal anzuwendenden Wirkstoffe mit ihren wichtigsten Eigenschaften werden behandelt. Zusätzliche Therapiemöglichkeiten werden aufgezeigt, um die Symptome der Patienten abzumildern. Die wichtigsten Fragen für eine vollständige Beratung werden besprochen und runden das Thema ab.
Erfahren Sie im Kurs Fuß-und Nagelpilz alles über die Ursache dieser Hauterkrankungen. Für die Beratung in der Offizin wird die Pathophysiologie erklärt, damit aufgrund der Einordnung Fußpilz / Nagelpilz (oder beides) / andere Hauterkrankung die richtige Behandlung erfolgen kann. Für den Behandlungserfolg werden die wichtigsten medikamentösen Therapien erklärt. Insbesondere bei dem langwierigen Nagelpilz ist eine umfassende Beratung, auch zu ergänzenden Maßnahmen unerlässlich.
In diesem Kurs erfahren Sie, dass Warzen häufige, gutartige Hautwucherungen sind, und wodurch sie meist verursacht werden. Sie treten vor allem an Händen, Füßen und anderen Körperstellen auf und lassen sich bei Bedarf durch verschiedene Methoden der Selbstmedikation behandeln. Im Kurs werden bewährte Ansätze zur gezielten Behandlung vorgestellt.
In diesem Kapitel „Migräne“ erfahren Sie alles über die Ursachen dieser Kopfschmerzart. Für die Beratung in der Offizin wird die Pathophysiologie erklärt, damit die richtige Behandlung erfolgen kann. Für den Behandlungserfolg werden die wichtigsten medikamentösen Therapien erklärt. Migräne ist nicht heilbar, jedoch können die Häufigkeit der Migräneattacken reduziert und die Schmerzen gedämpft werden. Eine Beratung zur medikamentösen Behandlung ist daher elementar wichtig für den Behandlungserfolg.
In diesem Kapitel der Selbstmedikation geht es um die Notfallkontrazeption mit der „Pille danach“. Sie ist in Deutschland seit 2015 rezeptfrei erhältlich. Beide zugelassene Wirkstoffe verhindern den Eisprung. Neben der Wirkweise und der richtigen Anwendung werden auch wichtige Aspekte der pharmazeutischen Beratung thematisiert, wie etwa die Altersgrenzen, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und die Notwendigkeit einer umfassenden Beratung, um Missbrauch zu verhindern. Auch rechtliche Aspekte sind Teil des Kurses.
In dem Kurs „Vaginalpilz und Pilzerkrankungen im Windelbereich und im Mund“ erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die Entstehung und Behandlung dieser Infektionen. Da vor allem die Pilzinfektionen im Vaginal- und Windelbereich häufig rezidivieren, ist für die Beratung in der Offizin auch die Prävention ein wichtiges Thema. Nicht unwichtig sind auch die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen und damit verbunden die Grenzen der Selbstmedikation. Auch wenn es sich nach Ihrer Einschätzung tatsächlich um eine Pilzinfektion handelt, sollten Sie in manchen Fällen die Betroffenen an den Arzt verweisen, weil eine Selbstbehandlung riskant ist.
Einblicke in die "Apowelt"